![]()  | 
![]()  | 
![]()  | 
| Gründungsbrett | "Glaube - Liebe - Hoffnung" | Müllergruß | 
| 
 1872  | 
 - Theodor Petersen erbaut die Krokauer Mühle (Kellerholländer-Mühle)  | 
| 
 1933  | 
 - Alfred Petersen übernimmt die Mühle von seinem Vater Theodor  | 
| 
 1922  | 
 - Einbau eines Elektromotors in die Krokauer Mühle (vorher Petroleummotor)  | 
| 
 1926  | 
 - Einbau neuer Flügel  | 
| 
 1928  | 
 - Austausch der der hölzernen Flügelwelle gegen eine aus Gusseisen  | 
| 
 1936  | 
 - Herbert Petersen übernimmt die Mühle (3. Generation) von seinem Vater Alfred (während dessen Kriegsgefangenschaft – bis 1948- betreiben seine Frau und seine Eltern die Mühle)  | 
| 
 1948-1954  | 
 - Erneuerung des Elektromotors und alleiniger Betrieb der Mühle mit diesem  | 
| 
 1962  | 
 - Verlust eines Flügels durch Orkan (Hamburger Hochwasser), endgültige Aufgabe des Windbetriebs  | 
| 
 1965  | 
 - Hans Petersen übernimmt in 4. Generation nach dem Tod vom Vater Herbert die Mühle  | 
| 
 1966  | 
 - Reparatur des Orkanschadens, Übernahme von 2 Flügeln der Mühle in Brandsbek  | 
| 
 1969  | 
 - Hans Petersen verkauft die Mühle und das Gelände an Elmar Arendt; Abmeldung des Mühlengewerbes  | 
| 
 Febr.1986  | 
 - Denkmalschutz für die Mühle, der „Verein zur Erhaltung Probsteier Windmühlen“ übernimmt die Mühle zur Restaurierung. - Aufräumen des Mühlenumfeldes und Beginn der Restaurierung (Neueindeckung des Rumpfes)  | 
| 
 
 v.l.n.r.: Günter Sindt, Manfred Siegmund, Gerhard Gehrmann, Klaus Osbahr, Karl-Heinz Eggert, Werner Untiedt, Klaus Finck u. Elmar Fuchs Die erste Mannschaft  | 
|
| 
 Sept.1987  | 
 - Abschluss eines Nutzungsvertrages mit Elmar Arendt auf 30 Jahre über die Nutzung der Mühle und deren Umfeld  | 
| 
 1987-1989  | 
 - Holzschutzmaßnahmen und Arbeiten im Innern (zum größten Teil in Eigenleistung der Vereinsmitglieder) - Fertigstellung eines Sanierungsgutachtens mit zeichnerischer Bestandsaufnahme und Kostenschätzung  | 
| 
 1990-1992  | 
 - Reparatur der Mühlenkappe auf dem Mühlenvorfeld (Kupfereindeckung) und Wiederaufsetzen der Kappe mit Windrose, weitere Instandsetzung der Mühlentechnik, Gestaltung des Mühlenumfeldes  | 
| 
 Sept.1993  | 
 - Einweihung und Inbetriebnahme der restaurierten Mühle Kosten der Sanierung:  | 
| 
 2000  | 
 - Pflege-, Maler- und Wartungsarbeiten - Investition des Vereins: rd. 15.000,00 DM  | 
| 
 2001  | 
 - Sturmschaden 
  | 
| 
 2005  | 
 - Tod der Mühleneigentümerin Frau Klara Arendt (Mutter von Elmar Arendt)  | 
| 
 Febr.2006  | 
 - Kauf der Mühle und des dazugehörigen Mühlengeländes von Elmar Arendt durch den Krokauer Landwirt Jochim Untiedt (Mühlenvereinsmitglied)  | 
| 
 2006  | 
  - Anbringung neuer Jalousieklappen aus pulverbeschichtetem Aluminium mit neuer Regulierung in Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege  | 
| 
 Dez.2006  | 
  - Abschluss eines Nutzungsvertrages über 30 Jahre zwischen dem Mühlenverein und dem neuen Eigentümer  | 
| 
 2009  | 
 - Fertigstellung des „Magazins“ 
 - Erstellen einer Website  | 
| 
 2012  | 
 140 Jahre Krokauer Mühle - Grundreparatur und Anpassung der Windrosentechnik , Kosten: rd. 15.000 € -dringende Reparatur- und Pflegearbeiten in der Mühlenkappe -Inbetriebnahme einer Videoanlage im „Magazin“ -Druck eines Flyers des Vereins 
  | 
| 
 2013-2014  | 
 - Erstellen der Chronik der Krokauer Mühle: „140 Jahre im Wind“ - Neugestaltung der Website (Büro HPSH, Schönberg und Vereinsmitglieder) - Renovierungsarbeiten am Magazingebäude - Überprüfung der Blitzschutzanlage durch Techn. Hochschule, Kiel  | 
![]()  | 
![]()  | 
| 1986 eingerüstet | Neues Leben in der alten Mühle | 
                    





                    